
DATENSCHUTZ
Stand: 26. August 2025
Inhaltsübersicht
-
Verantwortlicher
-
Übersicht der Verarbeitungen
-
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
-
Rechte der betroffenen Personen
-
Geschäftliche Leistungen
-
Zahlungsverfahren
-
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
-
Einsatz von Cookies
-
Kontakt- und Anfrageverwaltung
-
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
-
Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon
-
Onlinemarketing
-
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
-
Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
-
Änderung und Aktualisierung
1. VERANTWORTLICHER
Johannes Liehr
Böllberger Weg 8
06110 Halle (Saale)
Germany
E-Mail: mail@theboygrogy.com
Impressum: [IMPRESSUM-ANGABE / URL]
2. ÜBERSICHT DER VERARBEITUNG
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten: Bestandsdaten, Zahlungsdaten, Standortdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta-/Kommunikations-/Verfahrensdaten, Protokolldaten.
Kategorien betroffener Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber, Interessenten, Kommunikationspartner, Nutzer, Geschäfts- und Vertragspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen, Kommunikation, Sicherheitsmaßnahmen, Direktmarketing, Reichweitenmessung, Tracking, Büro-/Organisationsverfahren, Zielgruppenbildung, Feedback, Marketing, Profilbildung, Bereitstellung des Onlineangebots, IT-Infrastruktur, Öffentlichkeitsarbeit, Absatzförderung und betriebswirtschaftliche Verfahren.
3. MAßGEBLICHE RECHTSGRUNDLAGEN
Rechtsgrundlagen nach der DSGVO sind je nach Verarbeitung: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a), Vertragserfüllung/Vorvertragliches (Art. 6 Abs. 1 lit. b), rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) und berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f). Ergänzende nationale Regelungen, insbesondere das BDSG, bleiben unberührt.
4. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN
Betroffene Personen haben u. a. das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf erteilter Einwilligungen und Widerspruch gegen Verarbeitung aus berechtigten Interessen sowie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
5. GESCHÄFTLICHE LEISTUNGEN
Wir verarbeiten Vertrags- und Geschäftspartnerdaten zur Erfüllung vertraglicher Pflichten, Kommunikation und Verwaltung sowie zur Wahrung berechtigter Interessen (z. B. Sicherheitsmaßnahmen). Datenweitergaben an Dienstleister (z. B. Banken, Zahlungsdienstleister, Steuerberater, Versandunternehmen) erfolgen nur, soweit erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben.
Aufbewahrungsfristen: In der Regel Löschung nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten (z. B. 4 Jahre), steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen bis zu 10 Jahren, sofern einschlägig.
6. ZAHLUNGSVERFAHREN
Zur Abwicklung von Zahlungen setzen wir Zahlungsdienstleister ein. Zahlungsbezogene Angaben werden in der Regel direkt bei diesen Dienstleistern verarbeitet; wir erhalten nur Zahlungsbestätigungen oder -ablehnungen. Details und datenschutzrechtliche Hinweise der jeweiligen Zahlungsdienste sind auf den Webseiten der Anbieter einsehbar.
Beispiele (nur als Orientierung): Apple Pay, Google Pay, PayPal, Kreditkartenanbieter (Mastercard, Visa). Die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter gelten ergänzend.
7. BEREITSTELLUNG DES ONLINE ANGEBOTS UND WEBHOSTINGS
Zur Bereitstellung des Angebots verarbeiten wir u. a. IP-Adressen, Logfiles und Nutzungsdaten. Serverlogfiles werden aus Sicherheits- und Betriebsgründen protokolliert. Logfile-Informationen werden in der Regel für maximal 30 Tage gespeichert; länger nur bei Bedarf z. B. zur Beweissicherung.
Hosting/Dienstleister (Beispiel): Wix.com (Hosting, Website-Builder). Bitte prüfe in deinem Fall den genauen Hosting-Dienstleister und dessen Datenverarbeitung.
8. EINSATZ VON COOKIES
Wir verwenden Cookies (Session-Cookies und persistente Cookies) zur Funktionsfähigkeit des Angebots, zur Sicherheit und zur Analyse. Für nicht notwendige Cookies holen wir, soweit gesetzlich erforderlich, die Einwilligung ein. Session-Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht; persistente Cookies können — sofern nicht anders angegeben — bis zu zwei Jahre auf dem Endgerät verbleiben.
Widerruf/Widerspruch: Nutzer können Einwilligungen jederzeit widerrufen und Cookies über die Browsereinstellungen deaktivieren (eingeschränkte Funktionalität möglich).
9. KONTAKT UND ANFRAGEVERWALTUNG
Bei Kontaktaufnahme (Kontaktformular, E-Mail, Telefon, Post oder Social Media) verarbeiten wir die übermittelten Daten zur Beantwortung und Bearbeitung des Anliegens. Rechtsgrundlage ist in der Regel Vertragserfüllung/Vorvertragliches (Art. 6 Abs. 1 lit. b) oder berechtigte Interessen (lit. f)
10. NEWSLETTER UND ELEKTRONISCHE BENACHRICHTIGUNG
Newsletter versenden wir nur mit Einwilligung oder anderer rechtlicher Grundlage. Zur Anmeldung genügt meist die E-Mail-Adresse; optional werden Name oder weitere Angaben für die Personalisierung erbeten. Anmelde- und Versandprotokolle können zur Nachweiserbringung gespeichert werden. Öffnungs- und Klickmessungen können technisch eingesetzt werden; hierfür wird in der Regel Einwilligung eingeholt.
Abmeldung: Jeder Newsletter enthält einen Abmeldelink; Abmeldung ist jederzeit möglich.
11. WERBLICHE KOMMUNIKATION VIA E-MAIL, POST, TELEFON ODER FAX
Werbliche Kontaktaufnahme erfolgt nur unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben. Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden. Nach Widerruf speichern wir notwendige Nachweisdaten zeitlich begrenzt (z. B. bis zu drei Jahre) zur Beweissicherung oder in einer Sperrliste.
12. ONLINEMARKETING
Wir können Analyse- und Marketing-Tools einsetzen, um Reichweite zu messen und Zielgruppen zu bilden. Hierzu werden pseudonyme Profile und Cookies verwendet; soweit erforderlich, wird Einwilligung eingeholt. IP-Masking oder Pseudonymisierung kann angewendet werden. Cookies werden in der Regel bis zu zwei Jahre gespeichert, sofern nicht anders angegeben.
Opt-Out-Möglichkeiten (Beispiele): https://www.youronlinechoices.eu, https://optout.aboutads.info
13. PRÄSENZ IN SOZIALEN NETZWERKEN (SOCIAL MEDIA)
Wir unterhalten Profile in sozialen Netzwerken, um zu kommunizieren und Informationen bereitzustellen. Bei Nutzung der Plattformen können Verarbeitungsvorgänge in Drittländern stattfinden. Für die Ausübung von Betroffenenrechten bei Inhalten/Interaktionen sind in der Regel die jeweiligen Plattformbetreiber die richtigen Ansprechpartner; wir unterstützen bei Bedarf.
Beispiel (nur Orientierung): Instagram — Betreiber: Meta Platforms Ireland Limited
14. PLUG-INS UND EINGEBETTETE FUNKTIONEN SOWIE INHALTE
Eingebettete Inhalte (z. B. Videos, Karten) werden von Drittanbietern geladen; diese verarbeiten dabei Daten wie IP-Adresse und ggf. weitere Nutzungsdaten. Für den Einsatz solcher Drittanbieterdienste holen wir, soweit erforderlich, Einwilligungen ein oder stützen uns auf berechtigte Interessen.
Beispiele: Google Maps, YouTube — bitte prüfe, welche Dienste konkret auf deiner Website eingebunden sind und passe diese Angaben entsprechend an.
15. ÄNDERUNG UND AKTUALISIERUNG
Wir passen diese Datenschutzerklärung an, sobald Änderungen der Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wenn durch Änderungen eine erneute Einwilligung oder individuelle Benachrichtigung nötig wird, informieren wir darüber gesondert. Bitte überprüfe Links/Adressen vor Kontaktaufnahme, da sich diese ändern können.
Fußnote / Herkunft
Diese Vorlage basiert auf Textbausteinen gängiger Datenschutz-Generatoren (z. B. Datenschutz-Generator.de). Bitte prüfe den Text auf Vollständigkeit für deinen konkreten Fall (z. B. verwendete Dienste, Zahlungsanbieter, genaue Hosting-Angaben). Bei echtem Shopbetrieb oder umfangreichem Tracking empfehle ich eine rechtliche Prüfung oder die Nutzung eines kostenpflichtigen Generators mit Aktualisierungsservice.
